So richtig viel
Silber ist nach 2000 Jahren aus der Antike nicht
mehr erhalten. Das meiste wurde geraubt, zerhackt,
aufgeteilt, eingeschmolzen. Die Zeitschrift AiD
(Archäologie in Deutschland) hat zum Thema Silber
2018 ein Sonderheft herausgebracht und ich erlaube
mir, ein paar Fotos daraus abzukupfern, um die
Variationen und Moden beim Silbergeschirr
darzustellen.
![]() ein Serviergefäss aus Glas für Garum oder andere Würzsossen ![]() Bronzekanne ![]() ![]() Silberteller ![]() Silbertablett ![]() silberne Kiste ![]() ein schlichter Becher ![]() Silberschale ![]() Silberbecher Lyon ![]() Silbermünzenschatzfund Lyon Auf meiner Urlaubsseite "espumademar.de" finden Sie eine umfangreiche Bilder- und Infosammlung über mehrere Orte in Spanien, die im Römerroman Handlungsschauplätze bilden: Tossa de Mar/Villa Ametllers Emporion/Emporiae (bei L'Escala) Roses (Rhodas) El Far d'Empordà/el Faro (der Leuchtturm) Tarragona/Tarraco Villa Vilauba römischer Grenzübergang/Col de Panissars/Pyrenäum |
![]() |
![]() |